VT 1& 2: Kombikurs Visuelle Prüfung - Stufe 1& 2
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der VT 1 2 Kombikurs zur Visuellen Prüfung - Stufe 1 2 ist eine spannende und praxisorientierte Ausbildung, die Dir die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der visuellen Prüfung nach NORM EN ISO 9712 näherbringt. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du Qualitätsmerkmale von Bauteilen feststellst und den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand vergleichst. Die visuelle Prüfung ist der erste Schritt in der zerstörungsfreien Prüfung und spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere als Vorprüfung für Schweißnähte gemäß EN ISO 17637, bevor weitere Prüfverfahren wie Röntgenprüfungen durchgeführt werden. Du wirst mit physikalischen Grundlagen des Verfahrens vertraut gemacht und erhältst Einblicke in die Abgrenzung der Verfahren. Zudem werden typische Prüfprobleme behandelt, die Dir helfen, Herausforderungen in der Praxis zu meistern. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Handhabung von Schweißnahtlehren und Rugotestkörpern, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem wirst Du produktbezogene Fehlerkunde erlernen, die Dir hilft, Fehler an Bauteilen zu identifizieren und zu klassifizieren. Praktische Bauteilprüfungen nach Normen und Regelwerken stehen ebenfalls auf dem Programm, sodass Du Dein Wissen direkt anwenden kannst. Sicherheit hat oberste Priorität, daher werden auch wichtige Sicherheitsvorkehrungen thematisiert. Der Kurs wird von der TV AUSTRIA AKADEMIE GMBH in Kooperation mit der TPA KKS GmbH angeboten und ist von der österreichischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (GfZP) anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen und praktischen Zertifizierungsprüfung erhältst Du ein gefragtes Zertifikat nach NORM EN ISO 9712, das Deine Qualifikation belegt und Dir neue berufliche Perspektiven eröffnet. Die Qualifizierungsprüfung findet an einem separaten Termin nach der Ausbildung statt, und es ist wichtig, dass Du Dich rechtzeitig dafür anmeldest. Bitte bring Deine persönliche Schutzausrüstung mit, da praktische Übungen ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind. Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen durchführen möchten. Stufe 1 richtet sich an Einsteiger, die Prüfergebnisse einordnen und Prüfberichte erstellen sollen. Stufe 2 hingegen ist für diejenigen gedacht, die Prüfanweisungen erarbeiten und Prüfaufsichtsfunktionen übernehmen möchten. Der Kurs bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch ein Zertifikat zu erlangen, das in der Branche hoch angesehen ist. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Karriere auf das nächste Level zu heben und in der Welt der zerstörungsfreien Prüfung erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Praktische-Übungen #Qualitätssicherung #Fachkräfte #Sicherheitsvorkehrungen #Zerstörungsfreie-Prüfung #Prüfverfahren #Prüfmethoden #NORM-EN-ISO-9712 #SchweißnahtTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind oder es werden möchten. Insbesondere Personen, die in der Qualitätskontrolle, im Maschinenbau oder in der Fertigung arbeiten, sind hier genau richtig. Stufe 1 ist ideal für Einsteiger, während Stufe 2 für erfahrene Prüfer geeignet ist, die ihre Kenntnisse vertiefen und Verantwortung übernehmen möchten.
Die visuelle Prüfung ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, das dazu dient, den Ist-Zustand von Bauteilen zu bewerten, indem Qualitätsmerkmale festgestellt werden. Diese Methode ist oft der erste Schritt in einem Prüfprozess und ermöglicht es, potenzielle Mängel oder Fehler zu identifizieren, bevor aufwendigere Prüfungen erforderlich sind. Die visuelle Prüfung kann durch verschiedene Techniken unterstützt werden, darunter die Replikatechnik, Endoskopie und Funkenprobe, um eine umfassende Analyse der Bauteile zu gewährleisten.
- Was ist der Zweck der visuellen Prüfung?
- Welche Normen sind für die visuelle Prüfung relevant?
- Nenne zwei Techniken, die die visuelle Prüfung unterstützen können.
- Was sind typische Prüfprobleme, die bei der visuellen Prüfung auftreten können?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei praktischen Prüfungen zu beachten?
- Wie wird ein Prüfbericht erstellt?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierungsprüfung?
- Welche Inhalte werden in Stufe 2 des Kurses behandelt?
- Wie lange ist das Zertifikat nach NORM EN ISO 9712 gültig?
- Was muss zur Re-Zertifizierung getan werden?